Förderung

Das Regionalmanagement unterstützt Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen/Organisationen gerne bei der Suche nach einer passenden Fördermöglichkeit. Nehmen Sie bei Bedarf gerne Kontakt mit dem Regionalmanagement auf.

ILEK

ILEK ist kein Förderprogramm! Die Region verfügt nicht über ein eigenes Budget, aus dem ILEK-Projekte realisiert werden können. Vielmehr vereinfacht das ILEK den Zugang zu Fördermitteln und erhöht teilweise die mögliche Förderquote für Projektträger aus der Region. Auch ist das ILEK die Grundlage für die Einrichtung des geförderten Regionalmanagement.

Jedes Vorhaben lebt von der Motivation der Initiatoren, es sollte nicht nur gewollt werden weil eine entsprechende Förderung möglich ist. Viele Projektideen sind jedoch ohne finanzielle Förderung nicht zu realisieren. Projektförderung ist individuell. Da jedes Projekt seine eigenen spezifischen Merkmale aufweist, muss in der Regel auch nach spezifischen Fördermöglichkeiten gesucht werden.

Im Folgenden werden die wichtigsten Strukturen der EU-Förderkulisse kurz beschrieben:

ELER > PFEIL > ZILE

Eine der wichtigsten niedersächsischen Richtlinien für Projekte im ländlichen Raum ist die ZILE-Richtlinie (Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung), die von dem Amt für regionale Landesentwicklung (ArL Weser-Ems / ArL Geschäftsstelle Osnabrück) betreut wird. Hiermit werden wesentliche Teile des Niedersächsischen PFEIL-Programms (Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum) umgesetzt, mit dem wiederum der ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) für Niedersachsen umgesetzt wird.

ZILE - Richtlinie (Stand August 2022)

Aus der ZILE – Richtlinie (Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) können Projekte in fünf verschiedenen Bereichen (sog. Teilinterventionen) gefördert werden:

  • Dorfentwicklungspläne
  • Dorfentwicklung
  • Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes (Flurbereinigung)
  • Basisdienstleistungen
  • Kleinstunternehmen der Grundversorgung

Antragstichtag ist jährlich der 30.09. - mit einer Bewilligung ist dann i.d.R. ab Feb./März des Folgejahres zu rechnen.
Die aktuelle Version der ZILE-Richtlinie und weitere relevante Unterlagen (Antragsunterlagen, Angaben zu Fördersätzen und Bewertungsschemata)stehen auf der Webseite des MLs (Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) bereit.

 

EFRE, ESF und ...

Neben der ZILE und anderen ELER-Richtlinien sind mitunter auch viele andere Programme für eine Förderung ländlicher Entwicklungsprojekte attraktiv. Dies können Richtlinien aus den EU-Strukturfonds ESF (Europäischer Sozialfonds) und EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) sein, aber auch verschiedene Bundes- und Landesprogramme sowie Stiftungen kommen ggf. "passende" Förderoption für einzelne Projekte in Frage. 

Einen guten Überblick über die aktuellen EU-Fördermöglichkeiten bietet das Portal "Europa für Niedersachsen".

Hier ist u.a. die Broschüre "EU-Förderung im Überblick", herausgegeben von der Niedersächsischen Staatskanzlei und dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu finden. Daraus entnommen ist folgende Förderprogramm-Übersicht gegliedert nach Themen (Klicken auf die Graphik öffnet ein PDF):

Förderinfo-Veranstaltung "4Generation"

4Generation ist das Förderprogramm des Landes Niedersachsen für Projekte in der Jugendarbeit im Zeitraum von 2021-2025. 4Generation stellt einfach und unbürokratisch Geld zur Verfügung, um neue Ideen für die Jugendarbeit in den Bereichen Vielfalt, Beteiligung und Engagement & Experimentelles kurzfristig umzusetzen.

Die ILEK-Region organisierte am 27. Mai 2021 eine Online-Infoveranstaltung, im Rahmen dessen die Servicestelle beim Landesjugendring Niedersachsen e.V.  interessierten Jugendlichen und weiteren Akteure der Jugendarbeit das Programm und Beispielprojekte vorstellte sowie für allgemeine Fragen oder zu konkreten Projektideen zur Verfügung stand.

Die Veranstaltung kam bei den Teilnehmenden gut an, sodass auf viele spannende Projektanträge aus der Region gehofft werden kann.

>>> Präsentation des Landesjugendrings Niedersachsen e.V. zum Download

Weitere Informationen zu 4Generationen sind zu finden unter: www.4generation.de