
Kooperationen
Die ILE-Region Nördliche Osnabrücker Land ist vielfach mit umliegenden Kommunen und Regionen verbunden.
Aktive Kooperationen verbindet die Region mit:

Die ILE-Regionen im Osnabrücker Land laden gemeinsam mit dem Landschaftsverband Osnabrücker Land am 24. November 2017 von 15 bis 19 Uhr zum Markt der Fördermöglichkeiten ins Wallenhorster Rathaus ein.
Insbesondere Vereine und Verbände tragen durch ihre vielfältigen Projekte zur positiven Entwicklung des ländlichen Raumes bei. Viele dieser Projekte werden durch großes ehrenamtliches Engagement realisiert. Wenn die eigenen finanziellen Mittel knapp sind, scheitert es jedoch oftmals an der Umsetzung von spannenden Projektideen. Aus diesem Grund veranstalten am Freitag, 24. November 2017 von 15 bis 19 Uhr die ILE-Regionen im Osnabrücker Land gemeinsam mit dem Landschaftsverband Osnabrücker Land einen „Markt der Fördermöglichkeiten“ für alle, die sich über das Thema Projektförderung informieren wollen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Bandbreite an Fördermittelgebern im Osnabrücker Land aufzuzeigen und den Kontakt zwischen potenziellen Antragstellern und Fördermittelgebern herzustellen. Es präsentieren sich u. a. das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL), das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, der Kreissportbund Osnabrück-Land, die Stiftung der Sparkassen im Osnabrücker Land, der OsnaBRÜCKE e.V. sowie der Landschaftsverband Osnabrücker Land. Eingerahmt wird die Veranstaltung durch die Vorstellung von Beispielprojekten aus der Region sowie einen gemütlichen Austausch beim abschließenden Imbiss. „Wir möchten den Teilnehmern Impulse geben und einen Austausch untereinander initiieren“, so Maike Schulte (Regionalmanagerin des Nördlichen Osnabrücker Landes).
„Vielen Antragstellern hilft ein persönlicher Kontakt zum Fördermittelgeber, um Projektinhalte gemeinsam zu besprechen, Fragen zu stellen und Unklarheiten zu beseitigen“, ergänzt Dr. Susanne Tauss (Geschäftsführerin des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land). Durch den persönlichen Kontakt ist die erste Hürde zu einem Antrag auf Förderung bereits genommen und ein bedeutender Schritt in Richtung Projektfinanzierung gegangen. „Wir wollen so helfen, dass die guten Projektideen nicht in den Köpfen verharren, sondern eine Chance auf Umsetzung erhalten“, so Cornelia Holthaus, Regionalmanagerin der ILE-Region Hufeisen.
Herzlich eingeladen sind daher alle Vereine und Verbände sowie Kunst- und Kulturschaffende aus allen Bereichen zum Markt der Fördermöglichkeiten am 24. November 2017 um 15 Uhr in das Wallenhorster Rathaus. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung bis zum 15. November 2017 wird gebeten. Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter www.ilek-hufeisen.de/MdFm. Alternativ können Sie sich auch bei Cornelia Holthaus (mdfm@ilek-hufeisen.de bzw. 05407.888-816) oder bei Dr. Susanne Tauss (info@lvosl.de bzw. 05403 724550) zur Veranstaltung anmelden.

Landkreis Osnabrück: Intensiv werden alle Aktivitäten mit dem Landkreis Osnabrück abgestimmt.

Hasetal: Mit der Lokalen Aktionsgruppe Hasetal (LEADER-Region Hasetal) pflegt das Nördliche Osnabrücker Land einen besonders engen Austausch. Dies ist nicht nur in direkter Nachbarschaft begründet, auch waren in der vorletzten Förderperiode die Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau Mitglieder der damaligen LEADER+ -Region Hasetal.
ILE-Regionen im Landkreis Osnabrück: Mit den ILE-Regionen "Wittlager Land" und "Südliches Osnabrücker Land" bestehen seit 2008 Kooperationen zu unterschiedlichen Aktivitäten. Der Austausch wird auch mit den seit 2016 im Landkreis neuen ILE-Regionen "Hufeisen" und "Melle" fortgesetzt.
Weil die Zukunft der ILE-Regionen im Landkreis Osnabrück in der kommenden EU-Förderperiode ab 2021-2027 noch unklar ist, haben die vier ILE-Regionen ein gemeinsames Positionspapier an die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast, gerichtet. Die Forderung lautet: "Die integrierte ländliche Entwicklung unbedingt beibehalten". Die Pressemitteilung zum Download.