
Tourismus


Die Tourismusregion präsentiert sich seit März 2019 mit einer eigenen Website. Unter www.erlebnisregion-artland.de finden sich viele Informationen und Tipps zum touristischen Angebot der drei Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau.

Auf der seit Sommer 2022 aktiven eigenen Webseite für die erneuerte Artland-Radtour stehen alle Informationen zur Strecke bereit: www.artland-radtour.de
In der Erlebnisregion Artland gibt es eine Reihe an Radwegen und -routen. Die Artland-Radtour stellt darunter die zentrale verbindende Wegestrecke dar. Inhaltlich zeigt sie die einzigartige Artländer Bauernhofkultur und verbindet dabei die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele.
Der bauliche Zustand sowie die inhaltliche Qualität und Attraktivität der Radroute ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den sich geänderten Anforderungen der Gäste, insb. hinsichtlich der digitalen Angebote / Vermarktung. Im Rahmen einer ZILE-geförderten Vorplanung zur Gesamtkonzeption wurde die Artland-Radtour auf ihre jeweilige inhaltliche Qualität und Attraktivität sowie ihren baulichen Zustand untersucht und ein Maßnahmen- und Investitionskonzept zur Aufwertung der Radroute sowie eine Vermarktungsstrategie erarbeitet, die langfristig eine Zertifizierung der Artland-Radtour als ADFC-4-Sterne-Radroute möglich machen soll.
Gemäß der ZILE-geförderten Vorplanung sollen nun an ausgewählten Stellen entlang der Radroute Aufwertungsmaßnahmen vorgenommen und ein Marketingkonzept umgesetzt werden, sodass die Artland-Radtour perspektivisch als ADFC-4-Sterne-Radroute ausgewiesen werden kann und sie somit für die Erlebnisregion Artland zum zentralen Ankerprodukt Rad gemacht wird. Auch für die Aufwertung konnten ZILE-Fördermittel eingeworben werden.
Presse
Natur-Lern-Land-Schaft-04-Projektabschluss_19.10.2022.pdf (272,0 KiB)
Natur-Lern-Land-Schaft-03-GalloWay_KIEK IN-Herbst2022.pdf (719,3 KiB)
Natur-Lern-Land-Schaft-02-Landwirtschaftlicher Lehrpfad.pdf (270,1 KiB)
Natur-Lern-Land-Schaft-01-GalloWay.pdf (248,4 KiB)
Doppelte Tourismusfoerderung_REM-NOL_07.2021.pdf (340,2 KiB)
Wandern und Spazieren erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit, bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen. Zusammen mit den vier Nordkreis-Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen verfolgt der Natur- und Geoparks TERRA.vita das Ziel das Wandernetz attraktiver, schlanker und vermarktungsfähiger zu gestalten. Dazu sollen unter dem Motto „weniger ist mehr“ Wege mit besonderer Qualität (insb. naturnahe Spazier- und Rundwege mit besonderer Geschichte) in ein Wanderwegeleitsystem integriert werden.
Zu Beginn des Prozesses wurden alle Heimat- und Wandervereine am zu einer Informationsveranstaltung eingeladen um im Anschluss gemeinsam mit den Samtgemeinden die Wegeauswahl zu gestalten.
Das Tourismusforum fand bereits zum siebten Mal statt. Es ist ein Informations- und Vernetzungstreffen für die touristischen Leistungsträger der Erlebnisregion Artland.
Durch Vorträge u. a. des Tourismusverbands Osnabrücker Land, der Emsland-Touristik und der Hasetal-Touristik wurden die Teilnehmer über den regionalen Entwicklungsprozess sowie über aktuelle Trends der Digitalisierung im Tourismus informiert. Außerdem wurde das Treffen genutzt, um den Erfahrungsaustausch untereinander zu intensivieren.
Mit dem Angebot der Anbietertage für touristische Leistungsträger wird das Ziel der wechselseitigen Vernetzung der touristischen Anbieter und Angebote sowie die Information über den regionalen Tourismus-Entwicklungsprozess und die Tätigkeit der Arge Artland verfolgt. An zwei Vormittagen stellen je zwei touristische Leistungsbringer ihre Angebote Interessierten "Kollegen" vor.
2016 finden die Anbietertage statt am 25. und 26. Oktober bei:
- Katharina-Kirche Voltlage (25.10. um 9:00 Uhr) - ABGESAGT
- Museum Lampen-Mühle, Hof Paulsen, Ahausen-Sitter (25.10. um 11:00 Uhr) - ABGESAGT
- Gästeführung Stadt Fürstenau (26.10. um 9:00 Uhr) - ABGESAGT
- Hof Elting-Bußmeyer mit Pferdezuchtmuseum, Badbergen-Vehs (26.10. um 11:00 Uhr)
Ein Blick zurück: Die ersten Anbietertage fanden 2010 statt und wurden auf Grund der sehr gute Resonanz jährlich angeboten. Sie gehen auf Anregungen aus dem „1. Tourismusforum Artland“ zurück. Hier wurde von den Teilnehmer/innen das Bedürfnis geäußert, dass sie sich gegenseitig besser kennen wollen. Hintergrund ist, die eigene Beratungskompetenz zu erhöhen: Durch das Kennen anderer Angebote können eigene Gäste und Besucher besser über Attraktionen in der Erlebnisregion Artland beraten werden. Die Treffen sollen zudem dazu genutzt werden, den Erfahrungsaustausch untereinander zu intensivieren.